09.05.2025
Online
Digitale Geschäftsmodelle im Recyclingbetrieb
Nächster Termin
Das klingt interessant?
Zielsetzung
Die Digitalisierung birgt viel Potenzial für die Recyclingwirtschaft. In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich und diskutieren über neuen und durch Digitalisierung veränderte Geschäftsmodellen.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich der Ansatzpunkte für Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells bewusst sind, um dann perspektivisch daraus eigene Digitalisierungsoptionen zu entwickeln.
Seminarinhalte
- Zunächst wird das eigene Geschäftsmodell der Teilnehmenden mit dem Business Model Canvas dargestellt, um eine Basis zu haben, mit der erkennbar wird, welche Teile des Geschäftsmodells digitalisiert werden können.
- Als nächstes geht es um die Optionen, einzelne Bereiche des Geschäftsmodells zu digitalisieren. Dabei wird zwischen interner und externer Digitalisierung unterschieden.
- Im Ausblick wird auf Zukunftstrends für die kommenden 5 – 10 Jahre geblickt.
Seminarzeiten
Das Online-Seminar findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Zielgruppe
Referent
Philipp Wach
Philipp Wach hat Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement studiert und bringt einige Jahre Arbeits- und Leitungserfahrung aus der Stahlrecyclingbranche mit. Sein Schwerpunkt lag dabei schon früh auf den Möglichkeiten, die die Digitalisierung für den Betrieb und die Arbeitsabläufe mit sich bringt. Seit August 2023 arbeitet er selbstständig im Bereich der Digitalisierung in der Recyclingwirtschaft.
Anmeldung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Doo Form zu laden.
Veranstaltungsinfos
Seminar:
Digitale Geschäftsmodelle im Recyclingbetrieb
Datum:
09.05.2025
Veranstaltungsort:
Online
Kontakt
Ansprechpartnerin
Karola Liedtke
Telefonnummer
+49 211 828953-34
Technische Hinweise
Für die Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) sowie eine kontinuierliche Internetverbindung. Wir arbeiten mit Microsoft Teams.
Die Einwahldaten erhalten Sie einige Tage vor Seminarbeginn.
Sonstige Informationen
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über den erfolgreichen Besuch des Seminars.
Die Stornierungsbedingungen für die iSM Seminare finden Sie hier.
Finanzierungshinweis: wir nehmen Bildungsschecks an! Sollten Sie Ihren Unternehmenssitz in NRW haben und maximal 50 Mitarbeitende beschäftigen, können Sie über einen Bildungsscheck bis zu 50% der Seminarkosten erstattet bekommen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck/betrieblicher-bildungsscheck
Bitte beachten Sie, dass wir den Bildungsscheck spätestens vier Wochen vor der Weiterbildung (oder, wenn Sie sich kurzfristiger anmelden, zeitgleich mit der Anmeldung) im Original von Ihnen benötigen. Sollte sich die Ausstellung verzögern, melden Sie sich bitte bei karola.liedtke@ism-recycling.de dazu. Wir können einen Bildungsscheck nicht nachträglich berücksichtigen, wenn Sie bereits die Rechnung mit der Seminargebühr erhalten haben.