13.10 - 15.12.2023
Online
Digitalisierung im Recyclingbetrieb
Nächster Termin
Das klingt interessant?
Zielsetzung
Die Digitalisierung birgt viel Potential für die Recyclingwirtschaft. Um dieses Potential sowie um die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, geht es in dieser Seminarreihe. Dabei bleibt es nicht bei dem allumfassenden Schlagwort Digitalisierung, sondern es geht in vier verschiedene Themengebiete tiefer rein.
Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen Überblick über die Bedeutung und Auswirkung der Digitalisierung auf die Branche, nachfolgend dann konkrete Anleitung zu Umgang und Implementierung dieses Themas im eigenen Betrieb.
Seminarinhalte
Die Seminarreihe besteht aus fünf Modulen. Das erste Modul ist ein generelles Überblicks-Modul, bei den Modulen zwei bis fünf geht es spezifischer um einzelne Themen. Sie haben die Möglichkeit, auch nur einzelne Module zu buchen.
Einführungsmodul: Digitalisierung: ein Überblick über aktuelle Trends und erfolgskritische Faktoren für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
- Aktuelle Trends mit Praxisbeispielen (bspw. Portallösungen, Erkennung von Störstoffen via künstlicher Intelligenz)
- Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft und die Auswirkung von Digitalisierung
- Prozesse und Prozessmanagement erfolgreich gestalten
- Digitalisierung und die eigenen Mitarbeiter
- Digitalisierung und Datenkonsistenz
Modul 1: Prozesse digitalisieren
- Kernprozesse in einem Recyclingunternehmen
- Prozesse richtig aufnehmen: Die Ist Analyse
- Prozesse verbessern: Soll Prozess Formulierung
- Prozesse digitalisieren: Werkzeuge wie beispielsweise Mockups einsetzen
- Praxisbeispiele: Der digitale Weg vom Vertrag bis zur Abrechnung
Modul 2: Digitalisierung und die Mitarbeitenden
- Flexibilität vs. Digitalisierung: Ist das wirklich so?
- Ängsten von Mitarbeitenden entgegenwirken
- Unternehmens- und Fehlerkultur für eine erfolgreiche Digitalisierung Ihres Unternehmens
- Mitarbeiterressourcen und Organisation: Wer ist eigentlich zuständig?
- Praxisbeispiele und Übungen
Modul 3: Geschäftsmodelle digitalisieren
- Wie verändert die Digitalisierung Geschäftsmodelle
- Wie können Geschäftsmodelle dargestellt werden (Canvas Business Model)
- Der strategische Ansatz zur Digitalisierung
- Mögliche Anpassung der eigenen Geschäftsmodelle
- Praxisbeispiele und Übungen
Modul 4: Digitalisierung und Datenkonsistenz
- Datenstruktur im Überblick
- Warum ist Datenkonsistenz so wichtig?
- Datenstrukturen verstehen
- Maßnahmen für das eigene Unternehmen ableiten und umsetzen
- Praxisbeispiele und Übungen
Termine der einzelnen Module
Einführungsmodul: 13. Oktober 2023, 10 – 13 Uhr
Modul 1: 17. November 2023, 10 – 13 Uhr
Modul 2: 24. November 2023, 10 – 13 Uhr
Modul 3: 8. Dezember 2023, 10 – 13 Uhr
Modul 4: 15. Dezember 2023, 10 – 13 Uhr
Belegung einzelner Module
Sie haben die Möglichkeit, auch nur einzelne Module dieser Seminarreihe zu buchen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie schon wissen, welches Thema für Sie/für Ihren Betrieb relevant ist. Oder wenn Sie erstmal nur das Einführungsmodul für einen Einstieg besuchen möchten, bevor Sie sich entscheiden, auch die nachfolgenden Module zu buchen.
Bei der Belegung aller Module erhalten Sie einen Rabatt i.H.v. 150,- € (auf Basis von 290,- € Seminargebühr je Modul).
Hier kommen Sie zur Buchungsseite für die einzelnen Module:
Einführungsmodul
Modul 1: Prozesse digitalisieren
Modul 2: Digitalisierung und die Mitarbeitenden
Zielgruppe
Referent
Philipp Wach
Philipp Wach hat Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement studiert und bringt einige Jahre Arbeits- und Leitungserfahrung aus der Stahlrecyclingbranche mit. Sein Schwerpunkt lag dabei schon früh auf den Möglichkeiten, die die Digitalisierung für den Betrieb und die Arbeitsabläufe mit sich bringt. Seit August 2023 arbeitet er selbstständig im Bereich der Digitalisierung in der Recyclingwirtschaft.
Anmeldung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Doo Form zu laden.
Veranstaltungsinfos
Seminar:
Digitalisierung im Recyclingbetrieb
Datum:
13.10 – 15.12.2023
Veranstaltungsort:
Online
Kontakt
Ansprechpartnerin
Karola Liedtke
Telefonnummer
+49 211 828953-34
Technische Hinweise
Für die Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) sowie eine kontinuierliche Internetverbindung. Wir arbeiten mit Microsoft Teams.
Die Einwahldaten erhalten Sie einige Tage vor Seminarbeginn.
Sonstige Informationen
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über den erfolgreichen Besuch des Seminars.
Die Stornierungsbedingungen für die iSM Seminare finden Sie hier.
Finanzierungshinweis: wir nehmen Bildungsschecks an! Sollten Sie Ihren Unternehmenssitz in NRW haben und maximal 50 Mitarbeitende beschäftigen, können Sie über einen Bildungsscheck bis zu 50% der Seminarkosten erstattet bekommen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck/betrieblicher-bildungsscheck
Bitte beachten Sie, dass wir den Bildungsscheck spätestens vier Wochen vor der Weiterbildung (oder, wenn Sie sich kurzfristiger anmelden, zeitgleich mit der Anmeldung) im Original von Ihnen benötigen. Sollte sich die Ausstellung verzögern, melden Sie sich bitte bei karola.liedtke@ism-recycling.de dazu. Wir können einen Bildungsscheck nicht nachträglich berücksichtigen, wenn Sie bereits die Rechnung mit der Seminargebühr erhalten haben.