Termin folgt
Ort folgt
Intensivtraining Storytelling in Strategie & Praxis
Nächster Termin
Das klingt interessant?
Zielsetzung
Im viertägigen Intensivtraining werden Sie zu Geschichtenerzähler*innen. Sie lernen, Geschichten effektiv einzusetzen, um Beziehungen aufzubauen, Aufmerksamkeit zu erlangen, Informationen zu vermitteln und Engagement zu steigern. Viele praktische Übungen helfen Ihnen dabei, das im Seminar Erlernte unmittelbar umzusetzen. An den ersten beiden Seminartagen erarbeiten Sie Grundlagen des Storytellings und steigen ein in die Strategieentwicklung. An den Seminartagen drei und vier schauen Sie sich an, wie Geschichten im Netz konkret erzählt werden. Und wie Sie ein Skript für Ihre eigenen Stories entwickeln, die Sie dann auch mit Hilfe eines Web-Tools selbst umsetzen.
Seminarinhalte
- Storytelling in Kommunikation, PR & Marketing
- Storytelling-Strategie
- Digitales Storytelling
- Multimedia-Stories mit Canva
Hinweis: dieses Seminar findet mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen statt. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei explizit so, dass sie jeweils auf die eigene Branche angewandt und adaptiert werden können.
Seminarzeiten
für das Online-Seminar:
An den vier Terminen jeweils von 9.00 – 13:00 Uhr & 14.30 – 17:00 Uhr (Pausen inklusive).
für das Präsenzseminar vom 05.08.-08.08.2024:
Tag 1: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tage 2 + 3: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Pausen inklusive.
Zielgruppe
Referent:innen
Christian Münch
Christian Münch hat Geistes- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet bereits seit Mitte der Neunziger Jahre als Digitalexperte. Er sammelte viele Jahre Erfahrung als Projektleiter in Digitalagenturen, bevor er sich zunächst auf Konzeption und dann auf digitale Strategie spezialisierte. In Köln leitet und prägt er für fast 10 Jahre den Fachbereich Konzept & Strategie bei der Digitalagentur B+D Interactive.
Seit 2019 entwickelt Christian Münch Digitalstrategien gemeinsam mit seinen Kunden aus Mittelstand und Großunternehmen. Er setzt dabei erfolgreich auf von ihm gestaltete Workshop-Formate mit interdisziplinären Teams – offline wie online.
Christiane Wittenbecher
Christiane Wittenbecher ist eine erfahrene Videojournalistin und Expertin für professionelle Kommunikation. Als Geschäftsführerin eines Berliner Startups leistete sie mit ihrem Team Pionierarbeit im Bereich 360°-Video und immersives Storytelling (Virtual Reality), produzierte für Medienhäuser wie ARD, Welt, Blick und die Funke Zentralredaktion sowie für die Social-Media-Kanäle des Bundespräsidenten. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen Verlagshäusern (Zeit Online, Spiegel Online, funk) als Videojournalistin. Als Dozentin vermittelt sie Kompetenzen im Bereich Storytelling, Social Media, Mobile Reporting, Video und Medientraining.
Anmeldung
Vormerken
Aktuell haben wir noch keinen Termin geplant. Sie können sich hier vormerken.
Hinweise zum Präsenzseminar
Das Seminar findet an zentraler Stelle in Düsseldorf bei unserem Kooperationspartner statt. Detailinformationen über den Seminarort sowie Hotelempfehlungen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hinweise zum Onlineseminar
Um am Onlineseminar teilnehmen zu können, benötigen Sie eine funktionierende Webcam sowie ein Mikrofon oder Headset.
Sonstige Informationen
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über den erfolgreichen Besuch des Seminars.
Für dieses Seminar gelten gesonderte Stornierungsbedingungen, die Sie hier finden.
Finanzierungshinweis: wir nehmen Bildungsschecks an! Sollten Sie Ihren Unternehmenssitz in NRW haben und maximal 50 Mitarbeitende beschäftigen, können Sie über einen Bildungsscheck bis zu 50% der Seminarkosten erstattet bekommen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck/betrieblicher-bildungsscheck
Bitte beachten Sie, dass wir den Bildungsscheck spätestens vier Wochen vor der Weiterbildung (oder, wenn Sie sich kurzfristiger anmelden, zeitgleich mit der Anmeldung) im Original von Ihnen benötigen. Sollte sich die Ausstellung verzögern, melden Sie sich bitte bei karola.liedtke@ism-recycling.de dazu. Wir können einen Bildungsscheck nicht nachträglich berücksichtigen, wenn Sie bereits die Rechnung mit der Seminargebühr erhalten haben.