22.11 - 15.12.2023
Düsseldorf
iSM Seminarreihe „Die künftige Führungskraft auf dem Stahlrecyclingplatz“
Nächster Termin
Das klingt interessant?
Zielsetzung
Als Führungskraft auf einem Stahlrecyclingplatz haben Sie neben dem üblichen Arbeitsalltag eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen und Ihr Verantwortungsspektrum erweitert sich: Sie tragen Verantwortung für Ihre Mitarbeitenden, müssen den Überblick auf dem Platz behalten und gewerbliche sowie administrative Aufgaben organisieren.
Die Seminarreihe vermittelt Ihnen in fünf Modulen einen Überblick über die verschiedenen Themen, die für Ihren Arbeitsalltag als Führungskraft auf einem Recyclingplatz relevant sind und macht Sie fit für Ihre neue Rolle. Die Schulungen leben von Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden, die Ihnen helfen, potenzielle Fehler zu vermeiden.
Das Seminar besteht aus fünf Modulen, das Modul zu den Grundlagen EDV ist ein optionales Modul. Sie sind aktuell auf der Webseite, auf der Sie alle fünf Module buchen. Möchten Sie das EDV Modul NICHT besuchen, kommen Sie hier zur richtigen Buchungsseite.
Wenn Sie alle fünf Module buchen, erhalten Sie 200 € Rabatt auf die Seminargebühr (Berechnungsgrundlage sind 470,- € zzgl. MwSt. je Modul).
Modultermine
22.11.2023, 10 – 17 Uhr, Verantwortung übernehmen
23.11. 2023, 9 – 16 Uhr, Führungskompetenz im Umgang mit Mitarbeitenden
13.12.2023, 10 – 17 Uhr, Grundlagen EDV
14.12.2023, 10 – 17 Uhr, Pflichten und Aufgaben auf dem Recyclingplatz
15.12.2023, 9 – 16 Uhr, Selbst- und Zeitmanagement
Seminarinhalte
Modul 1: Verantwortung übernehmen
Als Führungskraft ändert sich die Rolle von „einer von uns“ in „die da oben“. Das Verantwortungsspektrum erweitert sich von „Verantwortung für meine Aufgabe“ zu „Verantwortung für meine Fachaufgabe und für meine Mitarbeitenden“ Damit einher geht ein Wandel im Auftreten gegenüber den Mitarbeitenden. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, den Rollenwechsel bewusst zu machen und Klarheit zu bekommen, was genau mit der Übernahme von Führungsverantwortung erwartet wird.
Modul 2: Führungskompetenz im Umgang mit Mitarbeitenden
Als Führungskraft ist es hilfreich, sich selbst zu kennen. Die Fähigkeit sein Verhalten selbst zu reflektieren und immer wieder in Frage zu stellen und sich weiterzuentwickeln, macht eine gute Führungskraft aus. Es ist wichtig seine Stärken und auch Schwächen zu kennen. Wenn man sich seiner Stärken bewusst ist, gibt dies Sicherheit in der Führungsrolle und an seinen Schwächen kann man arbeiten.
In diesem Seminar werden unterschiedliche soziale Kompetenzen erarbeitet, die es braucht, um Mitarbeiter zu motivieren, zu entwickeln und an das Unternehmen zu binden.
Modul 3: Grundlagen EDV
Neben den Tätigkeiten auf dem Recyclingplatz sind eine Reihe von administrativen Aufgaben zu erledigen, die für Sie als Führungskraft Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit werden. In diesem Modul lernen Sie den Umgang mit dem Computer und Grundlagen der digitalen Ablage.
- Noch nie mit einem PC gearbeitet? Hier kommt die Maus!
- Allgemeine Bedienung eines Computers
- Ordnerstruktur des Rechners
- Desktop, Explorer, Laufwerke, Downloads, Bilder
- Wie organisiere ich meine digitale Ablage
- Grundelemente von Word
- Grundelemente von Excel
- Grundelemente von Outlook
Referent dieses Moduls ist Jens Fischer.
Modul 4: Pflichten und Aufgaben auf dem Recyclingplatz
Als Führungskraft auf einem Stahlrecyclingplatz gehören Sie zu den Zahnrädern, dessen gutes Ineinandergreifen zum Erfolg des Betriebes beitragen. Sämtliche Stationen auf dem Platz gehören genauso dazu wie der Kontakt zum Ein- und Verkauf. Darüber hinaus sollten Sie in einem verschleißintensiven Betrieb den Bereich Wartung und Instandhaltung sowie rechtliche und verwaltungstechnische Rahmenbedingungen im Auge behalten. Wie Sie bei all dem den Überblick bewahren, lernen Sie in diesem Seminar.
Referent dieses Moduls ist Uwe Brinkmeier.
Modul 5: Selbst- und Zeitmanagement
Um als Führungskraft erfolgreich, zufrieden und gesund seine Arbeitsaufgabe zu bewältigen ist es wichtig sich selbst zu führen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen vom Leben. Nicht zu unterschätzen ist, zu wissen, was man als Prävention tun kann, um souverän und resilient seine Arbeitsalltag erfüllen zu können. Als Führungskraft strömen viele unterschiedliche, zum Teil auch neue Aufgaben auf einen ein. Damit man nicht im Dauerstress untergeht, ist ein gut strukturiertes Zeitmanagement und eine gute Arbeitsorganisation wichtig.
Ziel ist es alle Aufgaben, die man als Führungskraft hat, entspannt in der zur Verfügung stehenden Zeit bewältigen zu können.
Referentin von Modul 1, 2 und 5 ist Ricarda Scharbert.
Zielgruppe
Referent:innen
Ricarda Scharbert
Ricarda Scharbert ist seit über 25 Jahren im Management-Training und Coaching tätig. Zwei Jahre war sie dabei zuständig für die Personalentwicklung der Mitarbeiter eines Systemhauses.
Jens Fischer
Jens Fischer ist EDV-Fachkraft für kaufmännische IT-Anwendungen und seit 1998 Dozent für diverse Office-Programme und Anwendungen. Zu seinem Portfolio gehören Standardschulungen mit festen Inhalten sowie individuell geplante Inhouseseminare.
Uwe Brinkmeier
Uwe Brinkmeier ist seit 1983 in der Recyclingbranche tätig, davon 37 Jahre mit Schwerpunkt im Metallrecycling. Durch seine Funktionen im Bereich Betriebsleitungen bei zwei führenden Recyclinggroßunternehmen sowie aufgrund seiner langjährigen Mitarbeit im Qualitätsmanagement, in der Arbeitssicherheit sowie bei abfall- und umweltrelevanten Themen eignete er sich umfassende Erfahrungen an. Seit 2020 ist er Mitarbeiter in der GHS Strahlenschutz GmbH in Schwerte.
Anmeldung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Doo Form zu laden.
Veranstaltungsinfos
Seminar:
iSM Seminarreihe „Die künftige Führungskraft auf dem Stahlrecyclingplatz“
Datum:
22.11 – 15.12.2023
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
Kontakt
Ansprechpartnerin
Karola Liedtke
Telefonnummer
+49 211 828953-34
Organisatorische Hinweise zum Präsenz-Seminar
Das Seminar findet in unserem Seminarraum im 7. OG in der Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf statt. In der Umgebung gibt es verschiedene kostenpflichtige Parkhäuser, die Sie nutzen können. Der Düsseldorfer Hauptbahnhof ist etwa 10 Gehminuten entfernt.
Wenn Sie ein Hotel benötigen, bietet sich das Carat Hotel Düsseldorf an, das direkt gegenüber unserer Räumlichkeiten liegt. Ebenfalls fußläufig gelegen sind beispielsweise auch das meandall Hotel und das Leonardo Royal Hotel Düsseldorf.
Sonstige Informationen
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über den erfolgreichen Besuch der Seminarreihe.
Die Stornierungsbedingungen für die iSM Seminare finden Sie hier.
Finanzierungshinweis: wir nehmen Bildungsschecks an! Sollten Sie Ihren Unternehmenssitz in NRW haben und maximal 50 Mitarbeitende beschäftigen, können Sie über einen Bildungsscheck bis zu 50% der Seminarkosten erstattet bekommen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck/betrieblicher-bildungsscheck
Bitte beachten Sie, dass wir den Bildungsscheck spätestens vier Wochen vor der Weiterbildung (oder, wenn Sie sich kurzfristiger anmelden, zeitgleich mit der Anmeldung) im Original von Ihnen benötigen. Sollte sich die Ausstellung verzögern, melden Sie sich bitte bei karola.liedtke@ism-recycling.de dazu. Wir können einen Bildungsscheck nicht nachträglich berücksichtigen, wenn Sie bereits die Rechnung mit der Seminargebühr erhalten haben.
Kundenstimmen
Lockere Seminarleitung, offene Kommunikation & guter Austausch mit den Kolleg:innen
Für mich war es das erste Mal, dass ich an so einem Seminar teilgenommen habe und meine Erwartungen wurde komplett übertroffen. Von der Seminarleitung her wurde die Veranstaltung sehr locker gestaltet und war im Großen und Ganzen ein riesen Erfolg. Besonders gut hat mir die offene Kommunikation gefallen. Es war kein stumpfes oder trockenes Seminar, sondern wir haben über alltägliche Situationen gesprochen. Dieses Seminar und der damit einhergehende Austausch mit den Kolleg:innen hat mir gezeigt, wie ich bereits bekannte Situationen in Zukunft anders und besser lösen kann. Ich habe das Seminar sofort weiter empfohlen!
Viele praktische Simulationsübungen & eine Menge Spaß!
Meine Erwartungen waren, dass man als Führungskraft eine neue Denkweise kriegt, dass man offene Fragen klären kann und dass man die Möglichkeit bekommt sich selbst und seinen Führungsstil zu reflektieren – das alles wurde erfüllt. Besonders gut fand ich, dass wir Simulationsübungen durchgeführt haben, wodurch wir sehr nah am tatsächlichen Arbeitsalltag waren. Die Tipps und Tricks in den Übungen und die Feedbackgespräche sind zwei Punkte, die ich mitgenommen habe und auch in meinem Betrieb umsetzen werde. Ich würde das Seminar.“ Die künftige Führungskraft auf dem Stahlrecyclingplatz“ auf jeden Fall weiterempfehlen. Gerade weil sich die Führungsstile dadurch ändern und man sein Wissen auffrischen kann. Die Reihenfolge der Module war super und es hat immer sehr viel Spaß gemacht – kann ich jedem nur empfehlen!
Sensationelle Seminarleitung
Die ersten drei Module bei der Ricarda waren sensationell. Ich habe sowohl im Arbeitskontext als auch im Privaten viel mitnehmen können und habe bereits einige Punkte in meinem Betrieb umgesetzt.
Die ersten drei Module bei der Ricarda waren sensationell. Ich habe sowohl im Arbeitskontext als auch im Privaten viel mitnehmen können und habe bereits einige Punkte in meinem Betrieb umgesetzt.